Die Butterblume I 2020
Zuschreiben von wahrnehmungsverändernden Charaktereigenschaften mithilfe von Farbwinkelkontrasten anhand der surrealen Erzählung „Die Ermordung einer Butterblume“ von Alfred Döblin.
Die Geschichten des Erzählbands „Die Ermordung einer Butterblume„ entstehen zwischen 1904 und 1911. Sie handeln von Mensch und Natur, Leben und Tod, Mann und Frau. Sie sind ungewöhnlich, grotesk und surreal. Das Konzept von bürgerlicher Ruhe und Moral wird in Frage gestellt, die Realität wird fantasiereich und märchenhaft dargestellt.